Modal verbs in German exercises. Tests in German

II semester

I.Gesprächsthemen (conversational topics):

1.Meine Freizeit.

3.Im Warenhaus. Einkäufe.

4.Die Mahlzeiten.

5.Die Jahreszeiten.

II. Performing exercises to consolidate the following grammatical phenomena:

1. Verbs with separable and inseparable prefixes.

2. Formation of the past tense (perfect) of verbs.

3. Present of modal verbs. Their meaning and use.

4. Declension of adjectives.

5. Use of interrogative pronouns - welcher? was it fur ein(eine)?

6. Preterite of verbs haben, sein.

7. Formation and use of pronominal adverbs.

8. Word order in a complex sentence. Additional clauses, clauses of reason.

9. Formation of the future tense of the verb.

10. Formation of degrees of comparison of adjectives and adverbs.

11. Word formation: substantivized infinitive, suffix “ung”, compound nouns, diminutive suffixes of nouns “chen”, “lein”.

III. Filling out the form. (Fragebogen: Lebenslauf in Stichpunkten).

Fill in questionnaire By plan :

Staatsangehörigkeit;

Berufliche Entwicklung;

Gesellschaftliche Entwicklung;

Besondere Kenntnisse;

Persönliche Verhältnisse (ledig; verheiratet mit...; geschieden).

Test No. 2 Complete the following grammar exercises in writing:

1.Insert the modal verbs “sollen” or “müssen”:

1.Du...den Direktor anrufen, er wartet auf dich. - Wann.. ich ihn anrufen?

2. ... ich den Text übersetzen? 3. Ich... zur Post gehen und ein Telegramm aufgeben. 4. Wir... gut lernen, sonst können wir in der Prüfung durchfallen. 5. Wo... du aussteigen? Ich… am Bahnhof aussteigen. 6. ... ich die Eintrittskarten kaufen, oder machst du es? 7. Er... heute abend aus Wolgograd kommen. 8. ...wir Wörterbücher mitbringen? - Ja, bitte. Der Text ist schwer. Ohne Wörterbuch können sie ihn nicht übersetzen. 9. Er... diese Woche eine Dienstreise machen.10. Du... die Unterschrift deutlich schreiben. 11.Ihr... alles gut wiederholen. Dann könnt ihr die Prüfung gut ablegen.

2. Insert modal verbs “können” or “dürfen”:

1. Ich... dich heute abend anrufen. 2. ... ich Sie fragen? 3. Es ist kalt, die Kinder... nicht ohne Mantel hinausgehen.

4. ... du mir diese Regel erklären? 5. Entschuldigen Sie bitte, ... ich hier anrufen? 6. ...Sie schon ein wenig deutsch sprechen? 7. Auf dem Postampt... wir Postkarten, Briefmarken und Briefumschläge kaufen. 8.... du für morgen zwei Eintrittskarten ins Theater besorgen? 9. Bis zum Puschkinplatz... Sie mit dem Trolleybus oder mit der U-Bahn fahren. 10. Leider ...ich nicht alles verstehen, sie sprechen zu schnell. 11. ... ihr schon gut übersetzen? 12. Ich habe gerade Zeit und... dich zum Bahnhof begleiten. 13. Wer ... diesen Satz ohne Wörterbuch übersetzen?

3. Insert the modal verb “wollen”:

1. Ich...in diesem Jahr nach Odessa fahren. 2. ... du mit mir ins Theater gehen?

3. Er... dich heute abend anrufen. 4. Sie...diesen Sonntag ihre Eltern besuchen. 5. Wir ... ihm ein Telegramm zum Geburtstag schicken. 6. ... ihr uns morgen nicht zum Bahnhof begleiten? 7. ... Sie dieses Buch deutsch oder russisch lesen? 8. Der Professor ... mit dieser Studentin sprechen. 9. Er... nach den Prüfungen aufs Land fahren. 10. Meine Schwester ... ihre Wohnung modern einrichten.

müssen / sollen – to be due;

Ich muss in die Schule gehen. (should, I myself realize the need)

Ich soll diese Aufgabe machen. (should, I was assigned to do this)

In interrogative sentences where we are waiting for orders, the verb sollen is also used: Soll ich die Tür aufmachen? (if necessary?)

haben+zu+Inf / sein+zu+Inf – to be due; equivalents of the modal verbs müssen/sollen, more neutral in meaning and less categorical;

Ich habe das Buch zu lesen. (must, I need)

Das Buch ist zu lesen. (necessary, used in passive voice form)

können / dürfen - to be able

Ich kann Klavier silen. (I can, physical ability)

Ich darf heute nicht Computer spielen. (I can’t, they didn’t allow me)

wollen – to want

Ich will keine Suppe.

mögen – to love (something)

Ich mag Schokolade. (I love)

möchten – I would like to

Ich möchte lieber ins Kino gehen.

CONJUGATION OF MODAL VERBS

Face

durfen

können

sollen

mussen

wollen

mögen

möchten

darf

kann

soll

muss

will

möchte

darfst

kannst

sollst

must

willst

magst

möchtest

er
sie/es

darf

kann

soll

muss

will

möchte

durfen

können

sollen

mussen

wollen

mögen

möchten

durft

könnt

sollt

müsst

wollt

mögt

möchtet

Sie
ie

durfen

können

sollen

mussen

wollen

mögen

möchten

Exercise 1. Translate:

l. Können Sie mir dieses Buch fiir eine Woche geben? 2. Ich kann diese Aufgabe leicht machen. 3. Wir können heute am Abend ins Theater gehen. 4. Du kannst morgen ruhig lange schlafen. 5. Ihr könnt ins Stadtzentrum mit dem Bus fahren. 5. Wowa kann in unserer Klasse am schnellsten laufen. 6. Meine Eltern können zur Versammlung leider nicht kommen. 7. Kannst du das tun? 8. Ich kann heute zu dir nicht kommen. 9. Sie kann das nicht. 10. Alle Kinder können schon etwas Deutsch lesen, schreiben und sprechen. 11. Womit kann ich dir helfen?

Exercise 2. Answer the questions, paying attention to the form of the modal verb, the content of the answers is arbitrary:

1. Kannst du alles noch einmal lesen? 2. Kann deine Mutter gut nähen? 3. Können wir heute in den Park gehen 1 ? 4. Wer kann gut deutsch sprechen? 5. Könnt ihr ruhig sein? 6. Können alle Kinder schon gut rechnen? 7. Was kann dein Vater besonders gut tun? 8. Können Sie mir bei der Übersetzung helfen? 9. Wie kann diese Sängerin singen? 10. Wohin können die Schüler in der Pause laufen?

Exercise 3. Translate:

1. What can I do for you? 2. We will not be able to translate this text without a dictionary. 3. Frau Schmidt, can you repeat your question? 4. I can't draw. 5. Who can give me a pen? 6. Students can already speak and write a little German. 7. Are you good at swimming? 8. You (plural) can walk to the museum. 9. My aunt can bake pies very well. 10. I won’t be able to come to you tonight. 11. Guys, can you do this work quickly? 12. You n can you help me with my homework? 13. How can I see it? 14. You can buy this book now.

Exercise 4. Insert the verb dürfen into Präsens in the required form, translate the sentences:

1. Linda ist krank, sie...ohne Mantel auf die Straße nicht gehen. 2. Ich... heute lange fernsehen. 3. Frau und Herr Siebert arbeiten im Garten, die Geschwister Paul und Nelli...ihnen helfen. 4. Peter, best du fertig? Dann... du hinausgehen. 5. Kinder, ihr seid schon gesund und ... Eis essen. 6. ... ich hinein? 7. Bei rotem Licht... die Menschen die Straße nicht überqueren. 8. Wir ... hier nicht laut sprechen - im Nebenzimmer schläft das Kind. 9. ... ich eine Frage stellen? 10. Die Stunde ist zu Ende und ihr... alle nach Hause gehen.

Exercise 5. Answer the questions, paying attention to the form of the modal verb, the content of the answers is arbitrary:

1. Wie lange dürfen wir diese Kontrollarbeit schreiben? 2. Darfst du allein Spazierengehen? 3. Was dürfen die Schüler m der Stunde nicht? 4. Darf ich Sie fragen? 5. Herr Doktor, darf meine Tochter in der Sonne liegen? 6. Wir sind mit der Arbeit schon fertig, dürfen wir nach Hause gehen? 7. Darf ich bitte hinaus? 8. Darf Monika dieses Buch mitnehmen? 9. Dürfen die Kinder auf der Sraße Fußball spielen? 10. Darfst du nach der Krankheit schon die Schule besuchen?

Exercise 6. Insert the verb sollen into Präsens in the required form, translate the sentences:

1. Der Chemielehrer sagt, unsere Klasse ... in dieser Woche e be Kontrollarbeit schreiben. 2. Alle ... diesen Text lesen und übersetzen. 3. Ich...morgen sehr früh aufstehen. 4. Kurt geht heute nicht spazieren, er... auf den Brief seines Freundes antworten. 5. ...wir dir bei dieser schweren Aufgabe helfen? 6. Du...die Fahrkarte dort an der Ecke lösen. 7. Die egel^ sind nicht leicht, ihr... alle aufmerksam sein. 8. Was... ich tun? 9. Frau Schmidt, Sie ... diese Medizin dreimal am Tage einnehmen. 10. Ihr... alle viel fleißiger sein!

Exercise 7. Translate:

l. The doctor says I have to stay in bed for three more days. 2. When should the lesson start? 3. You shouldn't be late. 4. We should all work hard on our German. 5. Who should be responsible now? 6. You must tell the whole truth. 7. All students must be attentive in class. 8. Your parents must come to the meeting. 9. Tourists must be at the museum at 10 o’clock. 10. You must understand this well.

Exercise 8. Insert the verb müssen into Präsens, translate the sentences:

1. Es ist naß draußen, und ich ... vor dem Spaziergang einen Regenmantel anziehen. 2. Der Bahnhofist weit von hier, Sie...mit der Straßenbahn fahren. 3. Wie lange... wir auf dich warten? 5. Nach der Schule... Stefan noch in den Kindergarten laufen und seine kleine Schwester abholen. 6. Der Bus kommt, du... einsteigen. 7. Vor der Übersetzung... ihr alle Vokabeln noch einmal wiederholen. 8. Christa und Renate... heute früher in die Schule kommen - sie haben Klassendienst. 9. Wegen des schlechten Wetters... die Kinder zu Hause bleiben. 10. Ich... dir die Wahrheit sagen.

Exercise 9. Translate:

l. Gudrun is sick and must stay in bed for several days. 2, In the evening I have to pick up my brother from kindergarten. 3. After work, parents should visit grandparents. 4. It's late, we need to go home. 5. Before the test, I need to repeat the words again. 6. The patient should take this medicine three times a day. 7. Everyone must be in front of the theater at 6 o’clock. 8. You need to get off at this stop. 9. You shouldn't say that. 10. The soup should be ready by now.

Exercise 10. Insert the verb wollen in the required form, translate the sentences:

1. ... du heute zu mir nicht kommen? 2. Ich... etwas Interessantes mitteilen. 3. Nicht alle Schüler unserer Klasse...fleißig sein. 4. Wir... diese Austeilung nicht besuchen, sie ist nicht interessant. 5. Mein Vater...viel Geld verdienen und arbeitet sehr viel. 6. Die 9. Class... am Wochenende eine Busfahrt durch unsere Umgebung Unternehmern, ... ihr auch mitfahren? 7, Bitte Irma, was... du mir sagen? 8. ... Sie nicht noch einen Moment warten? Ich...Ihnen meine Arbeit zeigen. 9. Nach den Stunden laufen die Mädchen nicht nach Hause, sie... noch im Park Spazierengehen. 10. Die Mutter schläft noch nicht, sie... noch das Geschirr abwaschen.


Modal verbs, unlike verbs of action or state, express the speaker’s attitude towards the statement. There are six of them in German:

durfen- be able to, have permission. Darf ich rauchen? Can I smoke?

kö nnen- be able to, be able to. Ich kann schnell laufen. I can run fast (skill, physical ability).

mü ssen- must. Wir müssen auf unseren Betreuer warten. We need to wait for our curator.

beobligated. Die Studenten sollen pünktlich sein. Students must appear on time (desire, order of another person).

wollen- want. Anja will Deutschland be suchen. Anya wants to visit Germany.

mögenwant, be in love. Ich mag keinen Kaffee. I don't like coffee (usually about food, like the taste, like it). Ich mag diesen Menschen nicht. I don't like this man.

Often in German the form of the verb mögen is used - möchte (would like).

  • Er möchte Arzt werden.

The conjugation of modal verbs is special, so you should remember it. A special feature is the absence of personal endings in the 1st and 3rd person singular. numbers.

You should also pay attention to word order when there is a modal verb in a sentence. In both direct and reverse word order, the modal verb comes in second place, and since in most cases it is used in conjunction with the infinitive of another verb, this infinitive is placed at the end of the sentence.

For example:

  • Ich kann gut singen.
  • Wir dürfen nicht laut sein.
  • Wer soll uns heute begleiten?

Special meanings of modal verbs

wollen
The verb wollen in the 1st person plural form. numbers are also used to mean a desire to do something together, for example:

  • Wollen wir heute ins Kino gehen! Let's (let's) go to the cinema!

The verb in question is often used in the same meaning.

  • Laßt uns ins Kino gehen!

mögen
This verb is often used to mean permissibility:

  • Das Telefon klingelt mitten in der Nacht. Wer mag das sein? Who could it be?
  • Mag sein, dass er krank war aber ich glaube das nicht. Maybe he was sick, but I don't believe it.


This verb is often used to express a high degree of probability:

  • Morgen soll es regnen. It will rain tomorrow (it's very likely).

Exercises / ÜBUNGEN

Insert the appropriate modal verb in the correct form. Translate the sentences into Russian.

können
1. Sascha .. sehr gut Deutsch.
2. Wir...noch ein paar Minuten warten.
3. Wer … mir die Adresse von Marina aufschreiben?
4. …du mir helfen, den Koffer zu tragen?

durfen
1. Du... im Flugzeug nicht rauchen.
2. Zu diesem Seminar … sich die Studenten nicht verspäten.
3. Anja …jetzt fernsehen, sie ist mit den Hausaufgaben schon fertig.
4. Wir...Fliegenpilze nicht essen, sie sind giftig.

wollen
1. Ich... dir nur helfen!
2. Anja ... in Deutschland ihr Sommerpraktikum machen.
3. …wir zusammen essen gehen?
4. Du... doch bestimmt auch Auto fahren lernen?

mussen
1. Ich komme nicht mit, ich...heute Abend arbeiten.
2. Meine Tochter ist krank, sie… sofort zum Arzt!
3. Die Kinder… viel Obst und Gemüse essen.
4. Ihr... noch viel an der Sprache arbeiten.


1. Du hast ja alle Hände voll. …ich dir helfen?
2. Der Arzt sagte, die Kinder … viel Obst und Gemüse essen.
3. Ihr … um 12 Uhr im Museum sein!
4. Morgen ist die Hochzeit meiner Freundin. Was... ich bloß anziehen?

mögen
1. Anja... schwarzen Kaffee, ich... aber lieber kalte Getränke.
2. Klaus will ich zu meinem Geburtstag nicht einladen. Ich...ihn nicht.
3. ... du Fisch? Oder soll ich lieber Fleisch machen?
4. Wollen wir unserer Oma Rosen kaufen? Sie... Rosen besonders.

Find Russian equivalents to the following folk wisdom and signs.


German Grammar: Modal Verbs

German grammar:
Modal verbs

Modal verbs express not the action itself, but the attitude towards the action (i.e. the possibility, necessity, desirability of performing the action), therefore they are usually used in a sentence with the infinitive of another verb expressing the action. The infinitive after modal verbs comes last in the sentence and is used without a particle zu.

Modal verbs include the following verbs:

können dürfen müssen sollen mögen wollen

Meaning of modal verbs

Possibility: können / dürfen
können 1) be able, able, be able (possibility due to objective circumstances) Sie kann deutsch sprechen. She can (can) speak German.
Er kann nicht kommen. He can't come.
durfen 1) be able - dare, have permission (opportunity based on “someone else’s will”) Darf ich fragen? May I (let me) ask?
2) when negated, expresses prohibition - “impossible”, “not allowed” Man darf hier nicht laut sprechen. You can't talk loudly here.
Duty: müssen / sollen
mussen 1) obligation, necessity, need, conscious duty Ich muss nach Hause gehen. I must (I need) to go home.
2) when negated, “müssen” is often replaced by the verb “brauchen + zu Infinitiv) Sie brauchen nicht zu kommen. You don’t need (there is no need, you don’t have to) come.
sollen 1) obligation based on “someone else’s will” - order, instruction, instruction Sie sollen diese Arbeit heute machen. You must do this work today.
2) in a question (direct or indirect) is not translated (expresses “request for instructions, orders”) Soll ich den Satz übersetzen? Should I (should) translate this sentence?
Er fragt, ob er den Satz übersetzen soll. He asks if he should translate this sentence.
Wish: wollen / mögen
wollen 1) want, intend, intend Er will Arzt werden. He wants to become a doctor.
2) an invitation to joint action Wollen wir ins Kino gehen! (= Gehen wir ins Kino!) Let's go to the cinema!
mögen 1) “would like” - in the form möchte(politely expressed desire in the present tense) Ich möchte meinen Bruder mitnehmen. I would like to take my brother with me.
2) to love, to like - in its own meaning (when used without an accompanying infinitive) Ich mag Eis. Er mag Fisch nicht. I like ice cream. He doesn't like fish.
Assumption: mögen / können / dürfen / müssen
mögen maybe, perhaps (assumption of possibility, uncertain assumption) Das mag richtig sein. Maybe that's right.
können possible (assumption based on objective possibility) Das kann richtig sein. Perhaps this is correct.
durfen in the form of the subjunctive mood - durfte- probably should be (an assumption of a higher degree of certainty than the assumption expressed by the verbs können und mögen) Das dürfte richtig sein. This is probably correct.
mussen must be, probably, definitely (an assumption bordering on certainty) Das muss richtig sein. This must be right.

Conjugation of modal verbs in Präsens

Modal verbs belong to the group of so-called Präterito-Präsentia verbs. The historical development of these verbs has led to the fact that their conjugation in the present tense (Präsens) coincides with the conjugation of strong verbs in the past tense Präteritum: modal verbs modify the root vowel in the singular (except sollen), and the 1st and 3rd person singular do not have endings.
For verb mögen In addition to the present form of the indicative, there is also a form of the subjunctive mood (preterite conjunctiva - möchte), used to express desire in the present tense.

können durfen mussen sollen wollen mögen
ich - k a nn d a rf m u ss soll w i ll m a g/möchte
du -st k a nn st d a rf st m u ss t soll st w i ll st m a g st/möchte st
er/sie/es - k a nn d a rf m u ss soll w i ll m a g/möchte
wir -en k ö nn en d ü rf en m ü ss en soll en w o ll en m ö g en/möcht en
ihr -t k ö nn t d ü rf t m ü ss t soll t w o ll t m ö g t/möcht et
sie / Sie -en k ö nn en d ü rf en m ü ss en soll en w o ll en m ö g en/möcht en

Pronoun man in combination with modal verbs it is translated by impersonal constructions:

Basic forms of modal verbs

Modal verbs form 3 main forms as weak verbs, but at the same time they still lose the umlaut in the preterite (!) and the participle II. In addition to the weak form of the participle II of modal verbs, the old strong form is also used, coinciding with the infinitive.

Infinitive Präteritum Partizip II
können konnte gekonnt / können
durfen durfte gedurft/dürfen
mussen must gemusst/mussen
sollen sollte gesollt/sollen
wollen Wollte gewollt/wollen
mögen mochte gemocht / mögen

Formation of temporary forms

The perfect and plusquaperfect of modal verbs are formed using an auxiliary verb haben. The strong form of participle II is used to form the perfect and plusquaperfect of a modal verb if it is used accompanied by another verb (i.e. in most cases). If the modal verb is not accompanied by an infinitive, then the perfect and plusquaperfect are formed according to the general rule.

Präsens: Er kann gut tanzen.
Präteritum: Er konnte gut tanzen.
Futurum: Er wild gut tanzen können.
Perfect: Er hat gut tanzen können. (Ich habe es nie gekonnt.)
Plusquamperfect: Er hatte gut tanzen können. (Ich hatte es nie gekonnt.)